09.07.2025
„Musik verbindet“
Sommerfest der Lebenshilfe Marktheidenfeld wieder ein voller Erfolg
Traditionsgemäß hat das Sommerfest der St. Nikolaus-Schule und die Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe Marktheidenfeld Anfang Juli stattgefunden. In diesem Jahr stand das Fest unter dem Motto „Musik verbindet“.
Das diese Aussage stimmt, zeigte sich schon nach den ersten Programmpunkten. So rissen die verschiedenen Musikdarbietungen das gesamte Publikum aus der wärmebedingten Lethargie und sorgten für eine ausgelassene und fröhliche Stimmung. Insgesamt gab es neun Musikaufführungen. Dabei war die Musikgruppe des Musikprojektes mit der Musikschule Marktheidenfeld genauso vertreten wie einzelne Schüler und Schulklassen oder die Eltern, Geschwister und Angehörige von Schülerinnen und Schüler. So gab es neben Gesangsdarbietungen zwei Trompetensolos und eine Streetdance-Gesangs-Soloaufführung einzelner Jugendlicher als auch eine Trommeldarbietung der Trommel AG, die u.a. zu Begeisterungsstürmen führten.
Der liebevoll von den Schülerinnen und Schülern gebastelte Festschmuck war natürlich auf das diesjährige Motto abgestimmt.
Im Anschluss an dieses gut 60-minütige Programm konnten die Kinder und Jugendlichen auf mehrere Spielstraßen und Bastel-/Mal/Karaoke-Aktionen besuchen, während sich die Erwachsenen dem üppigen Kaffee- und Kuchenbuffet zuwenden konnten. Am späten Nachmittag gab es dann noch diverse Köstlichkeiten vom Grill und ein Salatbuffet.

„Insgesamt dürfen wir wieder auf ein erfolgreiches Sommerfest zurückblicken. Unsere Gäste haben sich durchweg sehr wohl gefühlt und waren voll des Lobes! Die Vorführungen und Angebote waren somit ein voller Erfolg“, so die Leitungen von Schule und Tagesstätte Johanna Wittstadt und Sandra Bolg.
Ein großes Dankeschön erging zudem an das mehrköpfige Orga-Team unter der Leitung von Babara Eichner und Silvia Feineis, den Eltern und allen sonstigen helfenden Händen für ihren Einsatz und für ihre Unterstützung bei diesem gelungenen Fest.
02.05.2025
Blaulichttag an der St. Nikolaus-Schule
Einen spannenden Tag konnten unsere Schüler und Schülerinnen der St. Nikolaus-Schule sowie die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung und der integrativen Kindertagesstätte erleben. Dank des ehrenamtlichen Einsatzes der örtlichen Feuerwehr, der Polizeidienstelle und des Roten Kreuzes und der entsprechenden Vorbereitung der stellv. Schulleiterin Frau Barbara Eichner konnte dieser sogenannte „Blaulichttag“ an der St. Nikolaus-Schule stattfinden.
Im vorhergehenden Unterricht wurde schon auf das Thema in den einzelnen Klassen eingegangen. Doch die Ausrüstung der einzelnen Fahrzeuge dann „live“ zu erleben ist dann noch etwas ganz anderes. So konnte die 32 Meter ausfahrbare Drehleiter des Feuerwehrwagens bestaunt, das Martinshorn und Blaulicht im Polizeieinsatzwagen getätigt und eine Verletztenversorgung im Einsatzwagen des Roten Kreuzes als Proband erfahren werden. Natürlich konnten auch Handschellen ausprobiert und Fingerabdrücke genommen werden.
Abschließend wurde von der Feuerwehr eindrücklich demonstriert, dass ein Fettbrand auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden sollte. Demnach sind den Schülerinnen und Schülern auch viele wertvolle Lerninhalte vermittelt worden.
Vielen Dank den „Blaulicht-Helfern“! Schön, dass Ihr für uns da seid!

28.03.2025
Brandschutzhelferunterweisung in der Lebenshilfe Marktheidenfeld
Die Sicherheit der Kinder, Jugendlichen und Mitarbeitenden wird in der Lebenshilfe Marktheidenfeld „GROßGESCHRIEBEN“. Daher beinhaltet das Qualitätsmanagement der Lebenshilfe auch die allgemeine Gefahrenabwehr in all ihren Variationen.
Vor diesem Hintergrund fand kürzlich eine Unterweisung für Brandschutzhelfer statt. Der federführende Kommandant Bernhard Nees der örtlichen Feuerwehr Marktheidenfeld erklärte sich dankenswerterweise dazu bereit, die Unterweisung an einem Samstagvormittag ehrenamtlich durchzuführen.
Nach viel vermittelter Theorie fand dann auch die obligatorische praktische Übung mit dem Feuerlöscher statt.
Alle Mitarbeitenden, die sich vorbildlich für dieses freiwillige Amt zur Verfügung gestellt haben, waren sich einig, dass die Unterweisung nicht nur für die Arbeitsstätte, sondern auch für den privaten Bereich sinnvoll war.

v.r.: Bernhard Nees und das Brandschutzhelferteam der Lebenshilfe Marktheidenfeld
05.02.2025
Sparkassenstiftung unterstützt die Lebenshilfe Marktheidenfeld
Seit vielen Jahren unterstützt die Sparkassenstiftung für den Landkreis Main-Spessart dankenswerterweise die Lebenshilfe Marktheidenfeld, so auch in diesem Jahr. Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes Peter Schmitt und Steffen Endres überreichten diesmal dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Ingo Adamzik einen Scheck über 3.000 € zur Anschaffung zweier dringend benötigter Defibrillatoren für einen im Zweifelsfall akuten, lebensbedrohlichen Notfall. Die grüne Aufbewahrungsbox für den Defibrillator ist im Hintergrund schon zu sehen.
Auch wenn die Lebenshilfe Marktheidenfeld eine Fördereinrichtung mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung ist, betreut sie viele Kinder, die darüber hinaus körperlich stark eingeschränkt und/oder zudem noch weitere Erkrankungen wie z. B. an den lebensnotwendigen Organen aufweisen. Insofern können lebensbedrohliche Situationen eintreten, in welcher ein Defibrillator zum Einsatz kommen kann. Die Mitarbeitenden werden für solche Situationen regelmäßig geschult.

v.l. Steffen Endres, Ingo Adamzik, Peter Schmitt
27. und 28.01.2025
Benefizveranstaltung Januar 2025

14.01.2025
Zauberer verzaubert die Lebenshilfe Marktheidenfeld
Großes Aaahh und Ooohh in der Lebenshilfe Marktheidenfeld. Zauberer Bernd Zehnter verzauberte die Kinderherzen unserer Einrichtung und erstaunte auch die Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder mit seinem abwechslungsreichen sowie unterhaltsamen Programm.
Dass den Kindern und Jugendlichen unserer Einrichtung so ein toller Nachmittag mit vielen „Überraschungen“ geboten werden konnte, ist einer Spenderin zu verdanken, die selbst an ihrem „Runden Geburtstag“ auf Überraschungen in Form von Geschenken verzichtet und stattdessen um eine Spende für die Lebenshilfe Marktheidenfeld gebeten hat. Mittels dieser Spende konnte diese Veranstaltung finanziert werden. Vielen, vielen Dank dafür!

12.12.2024
Weihnachtspräsente für die Lebenshilfe
Pünktlich zur Weihnachts- und damit zur „Gabenzeit“ übergab das Ehepaar Hamberger der Lebenshilfe Marktheidenfeld e.V. einen großzügigen Spendenbetrag, um den betreuten Kindern und Jugendlichen zur Weihnachtszeit eine Freude zu machen. Von diesem Geld wurde neben mehreren anderen Spiel-, Konzentrations- und Übungsgeräten auch ein hochwertiges Kettcar angeschafft, das den Schülern und Schülerinnen der unterschiedlichsten Altersgruppen nun zur Verfügung steht und daher auf eine sehr breite Zustimmung getroffen ist.
Daher vielen Dank an das Ehepaar Hamberger, dass die Lebenshilfe schon seit vielen Jahren unterstützt!

Hintere Reihe v.l.: Eheleute Hamberger, Schulleiterin
Johanna Wittstadt und Leiterin der Heilpädagogischen Tagesstätte Sandra Bolg
22.11.2024
Lebenshilfe ehrt langjährige Vereinsmitglieder
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung
der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Marktheidenfeld und Umgebung e.V. wurden
die Vereinsmitglieder Carola Zettl-Väth und Susanne Seitz für ihre langjährige Treue
und Unterstützung des Vereins geehrt. Beide Damen blicken auf eine 40jährige
Mitgliedschaft zurück. Frau Zettl-Väth nahm auch noch die Urkunde für ihren
Mann Winfried Väth entgegen, der ebenfalls seit 40 Jahren Mitglied ist. „Es ist
bemerkenswert, dass Sie uns über einen so langen Zeitraum die Treue halten und
uns damit helfen unser Ziel umzusetzen, den von uns betreuten Kindern und
Jugendlichen durch eine individuelle Förderung ein möglichst selbstbestimmtes
Leben und größtmögliche Teilhabe zu ermöglichen“, so der Vorsitzende Dr. Thomas
Klein.

v.l.: Geschäftsführer Ingo Adamzik, Mitglied Carola
Zettl-Väth, Mitglied Susanne Seitz, Vorsitzender Dr. Thomas Klein