Kinder der Lebenshilfe freuen sich über „Fuhrpark“ 28.02.2023
Erneut hat das Ehepaar Heim eine Sachspende an die Lebenshilfe Marktheidenfeld geleistet. Herr Heim, Geschäftsführer des Traditionsunternehmens Fenster-PAUL GmbH, hierzu: „Wir unterstützen die Lebenshilfe Marktheidenfeld seit Jahren sehr gerne, da diese wirklich gute Arbeit leistet. Hier kommt die Spende auch direkt ohne große, zusätzliche Verwaltungs-kosten bei den Kindern und Jugendlichen an.“ Um diese Aussage zu unterstreichen, konnte das Ehepaar Heim die Sachspenden „direkt“ begutachten und die Freude der Kinder über diese Geschenke miterleben. Bei dem „Fuhrpark“ ist für jede Altersgruppe etwas dabei; für die ganz Kleinen bis zum Berufsschüler. Geschäftsführerin Grollmann, stellv. Geschäftsführer Adamzik und Tagesstättenleitung Bolg dankten dem Ehepaar für ihre jahrelange Unterstützung.
Spendenübergabe in den Räumen der Lebenshilfe: Es freuen sich gemeinsam hintere Reihe v.l.: Ehepaar Heim, Schülersprecher Dennis Huth, Schülerin Margret Popp, M. Grollmann, I. Adamzik, und S. Bolg
Staatssekretärin Anna Stolz beeindruckt von Arbeit in der St. Nikolaus-Schule und Heilpädagogischen Tagesstätte der Lebenshilfe Marktheidenfeld
Staatssekretärin Anna Stolz aus dem Bayerischen Kultusministerium besuchte die St. Nikolaus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte der Lebenshilfe Marktheidenfeld. Nach dem Rundgang durch die Einrichtung, bei dem sie auch eine Zeitlang dem Unterricht einer Klasse der Mittelschulstufe beigewohnt hatte, zeigte sich die Staatssekretärin von der Arbeit der Mitarbeiter*innen in dieser Einrichtung der Lebenshilfe sehr beeindruckt.
Schon beim Eintritt in die Aula sei eine warme Atmosphäre zu spüren, in der sich die Kinder und Jugendlichen wohl fühlen können. Der liebevolle Umgang mit den betreuten Kindern und Jugendlichen, deren Aufgeschlossenheit und Fröhlichkeit beeindruckten die Staatssekretärin besonders.
Am meisten gefiel ihr jedoch der jeweilige direkte Austausch mit den Schülerinnen und Schülern. Die Offenheit und Direktheit der Kinder und Jugendlichen, aber auch die erkennbaren Lernerfolge zur Selbstständigkeit seien bemerkenswert.
Daher sehe Stolz die Aufrechterhaltung und Unterstützung der Förderzentren als unabdingbar an. Die hier geleistete Arbeit sei sehr wertvoll und nicht über Regelschulen kompensierbar.
In der abschließenden Diskussion mit dem Ehrenvorsitzenden der Lebenshilfe Armin Grein, der Schul- und Tagesstättenleitung Johanna Wittstadt und Sandra Bolg sowie der Geschäftsführung mit Marlies Grollmann und Ingo Adamzik nahm Anna Stolz auch die Sorgen und Nöte entgegen. So sei die Zahl der Schülerinnen und Schüler seit Jahren gestiegen, so dass seit geraumer Zeit nicht für alle Klassen ein Klassenzimmer vorhanden sei. Demzufolge müssten Räume, wie beispielsweise das Musikzimmer und der Speisesaal umgewidmet werden, um alle Klassen und Gruppen unterbringen und die Kinder und Jugendlichen beschulen und fördern zu können.
Anna Stolz versprach ihre volle Unterstützung bei der Lösung des Problems. Mit einem positiven Fazit beider Seiten und dem Dank der Staatssekretärin an alle Mitarbeitenden für das gezeigte Engagement schloss ein erlebnisreicher Vormittag.
10.02.2023
Foto: Mario Hudalla, Lebenshilfe Marktheidenfeld
Armin Grein, Ehrenvorsitzender der Lebenshilfe Marktheidenfeld; Barbara Eichner 3.v.l, komm. Stellv. Schulleiterin, Johanna Wittstadt, 4.v.l. komm. Schulleiterin, Anna Stolz, Bildmitte, Staatssekretärin im Kultusministerium, Ingo Adamzik, 2.v.r., stellv. Geschäftsführer, Marlies Grollmann, rechts, Geschäftsführerin
Dienstrad-Leasing 01.02.2023
Lebenshilfe Marktheidenfeld fährt mit Deutsche Dienstrad für unsere Zukunft
Mit Beginn des neuen Jahres 2023 haben alle unsere Mitarbeitenden* die Möglichkeit sich Ihr individuelles Wunsch-Fahrrad über unseren neuen Benefit „Dienstrad-Leasing“ erschwinglich und smart zu ordern.
Warum machen wir das?
- Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeitenden
- Ersparnis für die Mitarbeitenden gegenüber einem Privatkauf
- Beitrag zu unserem Öko-Footprint und einer klimaneutralen Mobilität
Wir setzen bei der neuen umweltfreundlichen Mobilität auf unseren Kooperationspartner „Deutsche Dienstrad“ und werden unsere Umweltbemühungen auch noch weiter ausbauen.
*zugelassener Personenkreis lt. Betriebsvereinbarung
Pressemitteilung 15.12.2022
Erneute Weihnachtsspende durch Schleunungdruck
Am 15. Dezember 2022 haben Christoph Schleunung und Katja Herrmann von Schleunungdruck eine Spendenübergabe in Höhe von 2.500 Euro an die Lebenshilfe Marktheidenfeld vorgenommen. Dies ist für die Mitarbeiter von Schleunungdruck jedes Jahr eine Herzensangelegenheit, da sie die wertvolle Arbeit der Lebenshilfe schätzen und unterstützen möchten.
Die Lebenshilfe Marktheidenfeld hat laut Marlies Grollmann (Geschäftsführerin), Ingo Adamzik (stellvertretender Geschäftsführer) und Armin Grein (Ehrenvorsitzender der Lebenshilfe Marktheidenfeld) viele Projekte für das kommende Jahr geplant, unter anderem auch die Dachsanierung ihrer Gebäude. Dies ist dringend notwendig, da der Bau von 1983 an vielen Stellen sanierungsbedürftig ist.
Neben der Herausforderung der Dachsanierung stellt auch der Personalmangel eine große Schwierigkeit dar. Die Lebenshilfe betreut Kinder und Jugendliche, die nicht nur geistig behindert sind, sondern oft auch körperliche Beeinträchtigungen haben. Daher ist der Anspruch an Fachkräfte sehr hoch. Trotz dieser Hürden ist es das Ziel der Lebenshilfe, auch weiterhin alle Kinder aufzunehmen, die eine Unterstützung benötigen. Die Lebenshilfe stellt sich dieser Herausforderung täglich mit sehr großem Engagement und professioneller Hilfe.
Die Spende von Schleunungdruck kommt daher genau zum richtigen Zeitpunkt und wird dringend benötigt, um die Projekte der Lebenshilfe weiter voranzutreiben. Schleunungdruck ist stolz darauf, einen Beitrag zur wichtigen Arbeit der Lebenshilfe Marktheidenfeld leisten zu können und hofft, dass diese Spende einen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation der betreuten Kinder und Jugendlichen darstellt.

Pressebericht der Mainpost, 13.12.2022
Spenden an soziale Zwecke
